Italianità a Dresda 70 Jahre Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften

Italianità a Dresda 70 Jahre Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften

Zum Höhepunkt des Jubiläumsjahres hatte der Dachverband der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaften VDIG (s. auch S. 2) vom 22. bis 24.09.2023 zu einem Festwochen-ende nach Dresden eingeladen. Diese Stadt, auch „Elbflorenz“ genannt, bot sich auch aufgrund ihrer Geschichte für dieses Treffen an. Außerdem pflegt sie schon seit 45 Jahren eine Städtepartnerschaft mit Florenz. Auch die DIGHI war dort vertreten mit ihrem Vorsitzenden Berndt von Stieglitz, dem Stellvertretenden Vorsitzenden Cav. Enzo Iacovozzi und Heidemarie Zentgraf. Nach der Begrüßung der ca. 80 Teilnehmenden durch…

Weiterlesen Weiterlesen

Die VDIG: Seit 70 Jahren bundesweit aktiv im deutsch-italienischen Kulturaustausch

Die VDIG: Seit 70 Jahren bundesweit aktiv im deutsch-italienischen Kulturaustausch

Seit 70 Jahren ist die Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften (VDIG) bundesweit für ihre rund 50 Mitgliedsgesellschaften im deutsch-italienischen Kulturaustausch aktiv. Gegründet 1953, fördert, pflegen und vertiefen die VDIG und ihre Mitglieder durch ihr unermüdliches ehrenamtliches Engagement die Begegnung von Italienern und Deutschen, die Verbreitung der italienischen Sprache und die Netzwerkarbeit im Rahmen der europäischen Integration. Das erreicht die VDIG durch ihre drei Arbeitsschwerpunkte, die auch durch die drei Säulen im Logo des Verbandes symbolisiert sind: Die VDIG ist Interessenvertreter gegenüber den…

Weiterlesen Weiterlesen

Toto Cotugno

Toto Cotugno

(07.07.1943 – 22.08.2023) Wer kennt sie nicht, die italienischen Schlager „L’italiano“, „Solo noi“ oder „Insieme“. Sie haben viele von uns durch die 80er und 90er Jahre begleitet, der Sänger, dem sie zu Ruhm verhalfen, war Toto (oder Salvatore, wie sein eigentlicher Vorname war) Cotugno. Cotugno wurde in der Toskana geboren, sein Vater stammte aus Sizilien und der junge Salvatore wuchs in La Spezia auf. Er spielte schon in jungen Jahren in verschiedenen Bands Schlagzeug. In den 70er Jahren gründete er…

Weiterlesen Weiterlesen

Spielzeit 2023/2024 der MET im THEGA

Spielzeit 2023/2024 der MET im THEGA

In diesem Jahr beginnen die live-Übertragungen von Opernaufführungen aus der Metropolitan Opera in New York erst im Dezember. Wieder werden mehrere italienische Opern in Original-Sprache mit deutschen Untertiteln gezeigt, das komplette Programm finden Sie unter www.thega-filmpalast.de. Folgende italienische Opern sind zu sehen: 06.01.2024, 19 bis ca. 22.10 Uhr (1 Pause) Giuseppe Verdi: Nabucco Mit George Gagnidze und Liudmyla Monastyrska Dirigent: Daniele Callegari   09.03.2024, 18 bis ca. 22.25 Uhr (2 Pausen) Giuseppe Verdi: La Forza del Destino Mit Lisa Davidsen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Lyrikecke

Lyrikecke

Spätherbst in Venedig Nun treibt die Stadt schon nicht mehr wie ein Köder, der alle aufgetauchten Tage fängt. Die gläsernen Paläste klingen spröder an deinem Blick. Und aus den Gärten hängt   der Sommer wie ein Haufen Marionetten kopfüber, müde, umgebracht. Aber vom Grund aus alten Waldskeletten steigt Willen auf: als sollte über Nacht   der General des Meeres die Galeeren verdoppeln in dem wachen Arsenal, um schon die nächste Morgenluft zu teeren   mit einer Flotte, welche ruderschlagend sich…

Weiterlesen Weiterlesen

La Bohème im tfn

La Bohème im tfn

Schon heute möchten wir alle Opernfreunde auf die Aufführungen der Oper „La Bohème“ von Giacomo Puccini im Theater für Niedersachsen hinweisen. Die Premiere findet am Samstag, dem 18.11., um 19 Uhr statt. Die Oper wird in italienischer Original-Sprache mit deutschen Untertiteln gesungen, etwas Neues in der Hildesheimer Theaterszene. Eine Woche vorher, am 11.11., um 19.30 Uhr findet eine Soirée mit Mitwirkenden im Theater statt, dazu ist der Eintritt frei. Weitere Infos zu den Ausführenden und der Inszenierung findet man auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Abruzzen entdecken – Eine magische und gastfreundliche Region

Die Abruzzen entdecken – Eine magische und gastfreundliche Region

An einem Nachmittag im Mai klingelt das Telefon: „Hallo, hier ist Enzo“. Nach der Begrüßung und dem Austausch von Informationen schlug unser Freund Iacovozzi Margherita und mir einen Aufenthalt in einer Region vor, die wir noch nicht besucht hatten, den Abruzzen, seiner Heimat, für den Monat September. Es war ein klares Ja, das wir ohne zu zögern sagten. Und hier sind wir nun, vier Monate später, genauer am 14. September, im Auto, um unser Ziel Caramanico Terme zu erreichen, wo…

Weiterlesen Weiterlesen

Neue Italienische Kochkurse

Neue Italienische Kochkurse

Im nächsten Jahr bietet die DIGHI wieder Kochkurse an, dann aber in der Evangelischen Familienbildungsstätte in der Steingrube 19a. Interessierte können sich schon jetzt bei Cav. Enzo Iacovozzi, der die Kurse organisieren wird, vormerken lassen (Mobil:0176-20527765, E-Mail enzoiacovozzi@gmail.com). (zen)

Italienischer Lesekreis sucht Verstärkung

Italienischer Lesekreis sucht Verstärkung

Seit einigen Jahren gibt es in unserer Gesellschaft einen italienischen Lesekreis, der in letzter Zeit leider geschrumpft ist. Die Teilnehmenden treffen sich regelmäßig und lesen italienische Lektüre auf A2/B1-Niveau. Die Teilnahme ist unverbindlich und wer Lust und Interesse hat, kann auch einfach mal zum „Schnuppern“ dazustoßen. Die Gruppe trifft sich wöchentlich montags um 16.30 Uhr für 1 Stunde. Interessierte möchten sich mit unserem Ehrenpräsidenten Dr. Christian Vogel in Verbindung setzen, er organisiert den Kreis und ist erreichbar unter der Hildesheimer…

Weiterlesen Weiterlesen

Käselexikon – Dizionario del formaggio

Käselexikon – Dizionario del formaggio

GORGONZOLA Neben Mozzarella und Parmesan gehört der Gorgonzola sicher zu den bekanntesten Käsesorten Italiens. Seinen Namen verdankt der Käse der Stadt Gorgonzola, ganz in der Nähe von Mailand. Der ursprüngliche Name des Gorgonzola lautet: Stracchino di Gorgonzola / der Müde von Gorgonzola. Dazu später mehr. Der Gorgonzola wird meist aus der Milch von zwei Melkgängen hergestellt. Der Kuhmilch werden Salz, Lab und die Pilzkultur Penicillium Roqueforti zugefügt. Die Reifezeit beträgt 2 bis 12 Monate. Der Geschmack reicht von mild bis…

Weiterlesen Weiterlesen