Veranstaltungen: Vortrag

Veranstaltungen: Vortrag

Unsere kommenden Veranstaltungen (Kategorie Vortrag):

Ein Floss aus Granit zwischen zwei Meeren

Datum: 27. März 2025
Uhrzeit: 19:00
Ort: Riedelsaal der Volkshochschule, Pfaffenstieg 4
Vortrag

Sardinien – das unbekannte Italien

Vortrag mit Digitalbildern von Dr. Almut Mey, Berlin

Donnerstag, 24.04.25, 19.00 Uhr

Auf Sardinien steckt der Massentourismus immer noch in den Anfängen und vieles auf der Insel ist noch urtümlich. Seit über 7.000 Jahren gibt es dort Schafe, deshalb wird das Landschaftsbild von der Macchia beherrscht. Schafe sind auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, denn sie liefern z.B. den bekannten Pecorino-Käse.
Das Einzigartige an Sardinien jedoch sind die Nuraghen, die sich nirgendwo sonst in den Mittelmeerländern finden. Vor etwa 3.500 Jahren eroberte ein Kriegervolk aus dem Nahen Osten das steinzeitliche Sardinien und brachte Waffen und Werkzeuge aus Bronze mit. Es schuf Wehrdörfer und Burgen über die ganze Insel verteilt. Die Kultstätte der Nuraghen-Kultur war das Brunnenheiligtum. An die 7.000 Ruinen findet man noch, wo Archäologen graben, um Aufschluss über das Leben in jener Zeit zu erhalten.

Interessant ist die schöne Stadt Alghero im Norden mit ihrer 400jährigen spanischen Vergangenheit. In der Hauptstadt Cagliari wiederum findet man im Nationalmuseum die filigranen Figürchen, die in den Nuraghen gefunden wurden.

Traditionen werden hochgehalten, und mit großer Selbstverständlichkeit werden überall die lokalen Bräuche gepflegt.

Eintrittspreise: 5,00 Euro

Schüler/Schülerinnen/Studierende: 2,00 Euro

Mitglieder DIGHI und Gäste von KulturLeben/Kulturloge: frei

Brescia, die Löwin Italiens – ein “Geschichtskonzentrat”

Datum: 27. März 2025
Uhrzeit: 19:00
Ort: Riedelsaal der Volkshochschule, Pfaffenstieg 4
Vortrag

Lichtbildervortrag von Ivana Nolli-Meyer, Heidelberg

Donnerstag, 27.03.25, 19.00 Uhr

Brescia ist gallischen Ursprungs und wurde vor über 2300 Jahren gegründet. Die Stadt wurde römische Kolonie, dann wichtige langobardische Stadt, später Hochburg der Visconti und auch stolzer Besitz der Seerepublik Venedig. Aufgrund ihres heroischen 10-Tage-Widerstands gegen die österreichischen Herrscher während des italienischen Risorgimento gab man ihr den Beinamen “Löwin Italiens”. Im Jahre 2011 wurden das archäologische Großareal des römischen Forums – wo man die meisten und besterhaltenen Reste öffentlicher römischer Gebäude Norditaliens findet – und der langobardische Klosterkomplex von San Salvatore und Santa Giulia UNESCO-Weltkulturerbe.

Eintritt:

5,00 Euro; Schüler/Schülerinnen/Studierende: 2,00 Euro

Mitglieder DIGHI und Gäste von KulturLeben/Kulturloge: frei

 

Das Schicksal österreichischer Botschaftsgebäude

Datum: 15. Mai 2025
Uhrzeit: 19:00
Ort: Riedelsaal der Volkshochschule, Pfaffenstieg 4
Vortrag

Due Palazzi Venezia

Vortrag von David Schriffl, Wien

Donnerstag, 15.05.25, 19.00 Uhr

Gebäude und ihre Geschichte können als Fenster in die Geschichte dienen.

Dies gilt umso mehr bei so geschichtsträchtigen Bauwerken wie den Palazzi Venezia in Istanbul und Rom. Jahrhunderte venezianischer, österreichischer und italienischer Geschichte sind hier verwoben und sollen beispielhaft an den Zeiten des Übergangs verdeutlicht werden.

Eintrittspreise: 5,00 Euro

Schüler/Schülerinnen/Studierende: 2,00 Euro

Mitglieder DIGHI und Gäste von KulturLeben/Kulturloge: frei