Vergangene Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht unserer vergangenen Veranstaltungen:
Tosca auf dem Burgplatz
Auch in diesem Jahr führt das Staatstheater Braunschweig wieder eine Oper zwischen Dom und Burg Dankwarderode auf. Vom 26.8. bis 13.9. steht Giacomo Puccinis Oper TOSCA in der Arena auf dem Burgplatz vor herrlicher Kulisse auf dem Programm. Wenn das Wetter mitspielt, wird es wieder ein unvergesslicher Opernabend unter dem Sternenzelt. Es spielt das Staatsorchester und es singen Chor und Solisten des Staatstheaters Braunschweig. Die DIGHI hat ein beschränktes Kartenkontingent für die Vorstellung am Dienstag, 05.09., um 19.30 Uhr in Kategorie 3 zum Preis von 39,00 Euro reserviert. Interessierte mögen sich bis 01.04. bei Heidemarie Zentgraf (Tel. 05121/131875 und E-Mail h.zentgraf@dig-hildesheim.de) melden. Nähere Informationen zu Stück und Aufführung gibt es auch auf der Website www.staatstheater-braunschweig.de. (Heidemarie Zentgraf)
Wenn sich genügend Interessenten melden, bieten die Deutsch-Italienische Gesellschaft Hildesheim und der Ornitho-logische Verein Hildesheim im September 2023 eine solchge Reise von etwa 7 Tagen im Zeitraum 5. bis 20. 09.2023 an.
Teilnehmerzahl mind. 10 und max. 15 Personen.
Quartier im Hotel Mazzocca in Caramanico Terme.
An- und Abreise mit dem Flugzeug nach Rom oder individuell mit der Bahn oder mit Privat-PKW. Für unsere Exkursionen brauchen wir PKWs, d.h. Leihwagen bzw. das eigene Auto.
Die genauen Reisetermine sind abhängig von den Angeboten der Fluggesellschaften.
Damit wir wissen, ob die Reise zustande kommt und demgemäß rechtzeitig planen können, bitte ich um – zunächst noch unverbindliche – Anmeldung bei Enzo Iacovozzi per Mail oder Tel. (E-Mail: enzoiacovozzi@t-online.de, Tel.: 0176 2052 7765) bis spätestens 31.05.2023.
Rückmeldung an alle Interessenten geben wir bis Mitte Juni.
(Bernd Galland / zen)
Von Touristen überlaufen, vom Hochwasser bedroht – und dennoch die schönste Stadt der
Welt: Petra Reski, die seit den Neunzigern in der Lagunenstadt lebt und sie kennt wie keine
Zweite, erzählt so atmosphärisch wie schonungslos vom Leben in Venedig. Einst hat sie ihr
Herz an einen Venezianer verloren – längst hat sie sich in dessen Heimatstadt verliebt. Doch
Kreuzfahrttourismus, Immobilienspekulation und gewissenlose Bürgermeister setzen der
Stadt zu. Petra Reski kennt sie noch, die alten Venezianer und die Geheimnisse dieser Stadt,
sie zeichnet ein wehmütiges Bild von Venedig, dessen Untergang es zu verhindern gilt.
In „Als ich einmal in den Canal Grande fiel“ wirft Petra Reski einen wehmütigen Blick hinter
die Kulissen Venedigs und erzählt, wie es ist, in einer Stadt zu leben, der es zum Verhängnis
wird, dass sie von aller Welt geliebt wird.
Online-Vortrag. Die ausführende Gesellschaft ist die DIG Lübeck, technische
Leitung DIG Bremen.
Der Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/88156994777?pwd=WkdCeTBmWUdNUXdmVTEycjlnbkhOZz09#success
manuelle Einwahl:
ZOOM Meeting-ID: 881 5699 4777
Kenncode: 747913
Eine Initiative der Nordgesellschaften der VDIG / Veranstaltungsreihe Novità d’Italia
Unter diesem Motto will die DIGHI auch dieses Jahr wieder ein Sommerfest feiern.
Das Fest findet statt am Sonntag, 13.08.2023, ab 18 Uhr (Einlass 17.45 Uhr), in der Osteria La Loggia in der Keßlerstraße. Angeboten wird ein 3-Gänge-Menü mit Prosecco zur Begrüßung, Bruschetta e Antipasti, Scaloppina al limone con tagliolini und Ricotta als Dessert. Das Menü ohne weitere Getränke kostet 25,00 Euro. Bei gutem Wetter sitzen wir im Innenhof der Loge, doch es gibt auch Plätze im Inneren des Ristorante. Außerdem wird wieder live Unterhaltungsmusik gespielt, doch es gibt auch viel Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt, deshalb bittet Cav. Enzo Iacovozzi, der die Feier wieder organisiert, um möglichst baldige Anmeldung (E-Mail: enzo.iacovozzi@t-online.de und Tel. 0176 2052 7765) und Überweisung des Teilnahmebetrags auf das Konto: IBAN: DE65 2595 0130 0111 0468 67. (zen)
Vortrag von Prof. Johannes Icks aus Hildesheim
in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Prof. Dr. M. Gehler
In diesem Jahr findet das Konzert im romantischen Innenhof des Klosters Marienrode am Samstag, 24.06.2023, von 20 bis 22 Uhr statt. Es wird ein Opernabend mit Kompositionen von Richard Wagner, Albert Lortzing, Carl Maria von Weber, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven.
Die TfN-Philharmonie und der Opernchor sowie Bass-Bariton Uwe Tobias Hieronimie musizieren unter Leitung des Chordirektors des TfN, Achim Falkenhausen.
In der Konzertpause gibt es wieder ein künstlerisches Rahmenprogramm und ein gastronomisches Angebot. Den Abend beschließt ein großes Feuerwerk. Auch in disem Jahr wird ab 18.30 Uhr ein Gratis-Bustransfer vom Bosch-Parkplatz Hildesheimer Wald zum Klosterhof angeboten. Einlass ist ab 19.00 Uhr, Konzertkarten zu 39,00, 46,00, 53,00 und 59,00 Euro gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Klosterladen Marienrode und an der Theaterkasse des TfN. Weitere Informationen unter www.brennecke-veranstaltungen.de. (Heidemarie Zentgraf)
Vortrag mit Digitalbildern
Dr. Almut Mey, Berlin
Phönizier, Griechen, Römer, Byzantiner, Sarazenen, Normannen, Hohenstaufer, Anjous und Aragonesen… sie alle haben nacheinander in den letzten 3.000 Jahren auf der größten Mittelmeerinsel ihre Spuren hinterlassen.
In Selinunt und vor allem in Agrigent befinden sich größere Ansammlungen hellenischer Tempel als im griechischen Mutterland. Die berühmten „Bikini-Mädchen“ in der Villa Romana del Casale lange vor der Einführung des Bikinis in Europa zeigen Sportlerinnen im alten Rom.
Die byzantinische Mosaikkunst in den Kirchen Palermos und im Dom von Monreale ist unübertroffen und die Landschaft ein Traum zwischen Blüten am Meer und Schnee auf dem Gipfel des Ätna.
Sizilien ist Italien intensiv, eine Herausforderung für den Geist und ein Fest für alle Sinne!
Dr. Almut Mey:
Ausgebildete Redakteurin an Tageszeitungen, Studium der Ethnologie, Publizistik und Byzantinischen Geschichte (Heidelberg, Wien, Berlin), abgeschlossen mit dem MA. In Zürich Ph.D. in Ethnologie. Insgesamt neun Jahre Tätigkeit im Museum für Völkerkunde in Berlin-Dahlem (Abteilungen Südasien, Ozeanien und Ostasien).
21 Jahre Fachbereichsleiterin für Kulturelle Bildung und Ausländerbildungsprogramme an der VHS Spandau.
Seit Jahrzehnten hält sie länderkundliche, kulturhistorische und religionswissenschaftliche Vorträge bei diversen kulturellen Einrichtungen in Berlin und Deutschland allgemein.
Frau Dr. Mey war auch schon zu mehreren Vorträgen bei uns in Hildesheim
Nach längerer, pandemiebedingter Pause findet dieses Jahr wieder am ersten Wochenende im Juni das Magdalenenfest im Magdalenengarten unterhalb der Michaeliskirche statt. Die Stände sind geöffnet am Samstag, 3. und Sonntag, 4.6. jeweils von 11 bis 18 Uhr, Eintritt an der Tageskasse: 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.
Neben Kunsthandwerkern, Künstlerinnen und sozialen Initiativen gibt es spannende Workshops für Kinder und die ganze Familie. Hildesheimer Kostümführerinnen führen Interessierte durch die 300jährige Geschichte des Gartens. Unsere italienische Partnerstadt Pavia soll mit einem Stand im „Welt-Dorf“ vertreten sein. Dort soll Reis und Wein aus dem Oltrepò Pavese angeboten werden. Außerdem soll mehrmals ein Risotto am Stand zum Verkosten gekocht werden, und es gibt auch Raspadura, einen besonderen, hauchdünn abgezogenen harten Käse zu kaufen und zu verkosten. Daneben wird sich die Deutsch-Italienische Gesellschaft am Stand vorstellen. Schauen Sie doch mal vorbei! (Heidemarie Zentgraf)

Der Mailänder Generalstaatsanwalt Cuno Tarfusser, ehemaliger Ankläger beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag spricht im Rahmen der Europagespräche um 18,15 im Riedelsaal der Volkshochschule zum Thema:
Der Internationale Strafgerichtshof und der Ukraine Krieg
Der Referent kommt extra für einen Tag aus Mailand nach Hildesheim.