Browsed by
Autor:

Wechsel im Vorstand der DIGHI

Wechsel im Vorstand der DIGHI

Auf der jüngsten Mitgliederversammlung der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Hildesheim ging eine Ära zu Ende. Nach 32 Jahren stellte Dr. Dr. Christian Vogel seinen Posten als Vorsitzender der DIGHI zur Verfügung. Vorher präsentierte er noch einen Rückblick auf ein Vereinsjahr, in dem wieder viele Vorträge und gesellige Veranstaltungen fast ohne Einschränkungen stattfinden konnten. So gab es wieder ein gut besuchtes Sommerfest und eine Weihnachtsfeier mit literarischen Beiträgen im Ristorante Lannutti. Auch die schon traditionelle Braunkohlwanderung konnte wieder stattfanden. Daneben gab es auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Vortrag Archäologische Ausgrabung Pavia

Vortrag Archäologische Ausgrabung Pavia

Der Archäologe Dr. Alexander Mlasowsky aus Hannover erarbeitete im März 2022 gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern (Mittel- und Oberstufen) des Gymnasiums Burgdorf ein Filmprojekt über die archäologische Ausgrabung von Cascina Isola Felice in der Nähe unserer Partnerstadt Pavia. Prof. Stefano Maggi von der Universität Pavia lud das Filmteam (Artacon.Films) in die Gegend von Pavia ein, um die derzeit laufende archäologische Ausgrabung zu filmen und gleichzeitig einen Blick auf den Klimawandel und Auswirkungen in Oberitalien zu werfen. Dieses Projekt wurde im…

Weiterlesen Weiterlesen

Cav. Enzo Iacovozzi mit Kreuzbrakteaten in Gold geehrt

Cav. Enzo Iacovozzi mit Kreuzbrakteaten in Gold geehrt

Wie bereits in der letzten PONTE-Ausgabe mitgeteilt, wurde unser 2. Vorsitzender, Cav. Enzo Iacovozzi, im Februar von Bürgermeister Dr. Ingo Meyer mit der höchsten Auszeichnung der Stadt Hildesheim, dem Kreuzbrakteaten in Gold, geehrt. Er erhielt diesen Orden im Beisein von Generalkonsul David Michelut aus Hannover und vielen Weggefährtinnen und -gefährten aus Hildesheim. Dr. Meyer blickte auf viereinhalb Jahrzehnte Engagement des Geehrten in Hildesheim zurück, wo er sowohl auf der Marienburger Höhe als auch in der Missione cattolica und der Deutsch-Italienischen…

Weiterlesen Weiterlesen

Lyrikecke

Lyrikecke

Piacenza   Hie Tal des Po: So weit die Blicke schweifen, Topfeben Land, zerlegt in Heckenstreifen;   Der schnurgeraden Wassergräben Säume Besetzt von Reihen schlanker Pappelbäume.   So zwischenein des Reises Rieselfelder, Des Maulbeers lichte weindurchrankte Wälder.   So fort, so fort sich Rebgewinde wölben Um Ackerstreifen mit dem Mais, dem gelben.   Und wo im Pappelhain sich finden Lücken, Es ist der Po, den Bogen überbrücken.   Nur kärglich sah ich seine Wasser fließen, Verronnen war es in Geröll…

Weiterlesen Weiterlesen

Italienische Reise 2022

Italienische Reise 2022

Römisches Leben – SPQR (V.) Jeder Kanaldeckel ziert sie, die vier Buchstaben, doch eine wohlgeordnete, lärm-reduzierte Stadt ist etwas anderes. Ihr Verkehrsproblem löst die Kommune Roma nicht, jedenfalls nicht kollektiv, individuell schon. Ein fein abgestimmtes Konzert aus Gestik, Mimik und Augenrollen regelt den Konflikt, friedlich. Soziale Intelligenz und ein Schuss Theatralik bewältigen so manchen Unbill des Alltags, zeitaufwendig, aber wirksam, ein Erlebnis für Zuschauer – Sono Pazzi, Questi Romani, die spinnen, die Römer (Quelle: Obelix, Lutetia). Auch auf Blumenkübeln der…

Weiterlesen Weiterlesen

Grußwort des neuen Vorsitzenden

Grußwort des neuen Vorsitzenden

Liebe Mitglieder und Freunde der DIG Hildesheim, in diesen Tagen ist man als Italien-Freund zwischen Belcanto und Unwettern hin- und hergerissen. Norditalien erlebt eine der schlimmsten Überflutungen der vergangenen Jahrzehnte. Nach der Dürre folgten endlose Regenfälle. 305 Erdrutsche beschädigten oder versperrten über 500 Straßen. Alarmstufe rot. In der Emilia-Romagna mussten 36.000 Einwohner ihre Häuser verlassen. Marc Beise schreibt in der Süddeutschen Zeitung: „Es ist nicht der große Po, der jetzt sein Bett sprengt, sondern es sind kleine Flüsse, am Ende…

Weiterlesen Weiterlesen

Besser allein, als in schlechter Gesellschaft

Besser allein, als in schlechter Gesellschaft

von Adriana Altaras Ich möchte heute das neue Buch von Adriana Altaras vorstellen. Es trägt den Titel „Besser allein, als in schlechter Gesellschaft“. Neben der Autorin selbst geht es in dem Buch um ihre hochbetagte Tante, die dazu noch recht eigensinnig ist. „Ein Leben lang mittags Pasta und man überlebt alles“ – für die ältere Dame ist das ein (Über-) Lebensmotto. Teta Jele, so wird sie von ihrer Nichte Adriana genannt, hat in ihren 100 Lebensjahren viel erlebt, ja auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Käselexikon Dizionario del formaggio

Käselexikon Dizionario del formaggio

FONTINA – Ein Käse aus dem Aostatal Fontina ist ein Rohmilchkäse, hergestellt aus der Vollmilch von naturnah lebenden Rindern (Valdostana Pezzata Rossa) des Aostatals. Die Milch ausschließlich eines Melkvorganges wird innerhalb von zwei Stunden verarbeitet. Zur Gerinnung wird Kälberlab hinzugesetzt, nach einer Stunde wird die Masse auf ca. 50 Grad erhitzt, der Käsebruch wird anschließend in eine Holzform gegeben und nach 12 Stunden aus der Form genommen. Zur Reifung kommt der Käse in Felsgrotten, wo eine konstante Temperatur von 5–10…

Weiterlesen Weiterlesen

Sportler aus Pavia in Hildesheim

Sportler aus Pavia in Hildesheim

Aus Anlass des Sparkassen-Cups will die Schwimmabteilung des VfV Hildesheim eine Gruppe junger Schwimmerinnen und Schwimmer aus unserer Partnerstadt Pavia nach Hildesheim einladen. Sie sollen am 16.6. hier eintreffen und zusammen mit vielen anderen Jugendlichen aus Deutschland auf der Jowiese in einem Zeltlager übernachten. Am 17. und 18.6. finden dann die Schwimmwettkämpfe statt. Dann sollen die Gäste noch eine Nacht in deutschen Gastfamilien verbringen, ehe sie am 19.6. wieder nach Pavia zurückkehren. Neben den Sportwettkämpfen ist auch ein umfangreiches Besuchs-…

Weiterlesen Weiterlesen

Italo Calvino

Italo Calvino

Italo Calvino war einer der bedeutendsten italienischen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Viel seiner Bücher sind heute in Italien sogar Schullektüre. Foto: Johan Brun, 07.04.1961 in Oslo Calvino wurde am 15.10.1923 in Santiago de las Vegas auf Kuba geboren, wo seine Eltern aus dienstlichen Gründen lebten, und starb am 19.9.1985 in Siena. Seit seinem 2. Lebensjahr wuchs er in San Remo auf. Sein Elternhaus war aufgeklärt und naturwissenschaftlich geprägt: seine Eltern arbeiteten in der naturwissenschaftlich-ökologischen Forschung und Praxis….

Weiterlesen Weiterlesen