Vorstand blickt auf erfolgreiches Jahr 2024 zurück

Vorstand blickt auf erfolgreiches Jahr 2024 zurück

In der diesjährigen Mitgliederversammlung am 03.04.2025 blickte der Vorstand unter Cav. Enzo Iacovozzi vor 24 erschienen Mitgliedern auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück. In 2024 fanden 9 Vorträge statt und auch für dieses Jahr sind Vorträge in vergleichbarem Umfang geplant. Die Kochkurse wurden weiter gut angenommen, es gab auch wieder ein Sommerfest und eine Weihnachtsfeier. Besondere Höhepunke waren die „Italienische Opernnacht“ in Marienrode mit italienischen Gästen und das Gastspiel „Natale in Casa Cupiello“ im Thim. Der Schatzmeister Hans-Jürgen Blasig blickte auf ein ausgeglichenes Geschäftsjahr zurück, obwohl die Einnahmen durch die Vorträge leicht rückläufig waren, da weniger Gäste, aber mehr Mitglieder gekommen sind. Die Kassenprüfung ergab keine Ungereimtheiten und so wurde der Vorstand entlastet.

Neben der satzungsgemäßen Wahl von 2 neuen Kassenprüfern (Meinhard Hahn und Hans-Joachim Rodenberg) fanden keine Wahlen statt. Doch der Schatzmeister Hans-Jürgen Blasig kündigte an, sein Amt nach 30 Jahren gerne zur Verfügung stellen zu wollen.

Wichtigstes Thema war die Abstimmung über eine Beitragserhöhung im Jahr 2026. Seit 2014 sind die Mitgliedsbeiträge unverändert, doch auch im Verein sind z.B. die Kosten für Druck, Fahrten und Übernachtung für die Referierenden gestiegen. Nach längerer Diskussion stellte Hans-Jürgen Blasig den Antrag, zum 01.01.2026 die Beiträge für Einzelpersonen von 30,00 Euro auf 35,00 Euro und für Paare von 35,00 auf 50,00 Euro anzuheben. Dieser Antrag wurde mit 23 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung ohne Gegenstimmen angenommen.

Cav. Enzo Iacovozzi berichtete über den geplanten Besuch aus Pavia aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Städtepartner-schaft und Hans-Jürgen Blasig über die Fortsetzung des Schüleraustauschs zwischen der Friedrich-List-Schule und dem Istituto Bordoni in Pavia.

(Bei Interesse kann das komplette Protokoll der Versammlung bei der Schriftführerin angefordert werden.)

(Heidemarie Zentgraf)

Die Kommentare sind geschlossen.