in Kooperation mit der VHS Prof. Dr.Dr. Jörg Bölling Institut für Katholische Theologie der Universität Hildesheim Im Rom der Renaissancepäpste folgten kirchliche Liturgie, höfische Etikette, städtisches Zeremoniell und diplomatisches Protokoll strengsten Vorgaben. Doch insbesondere bei interkulturellen und interreligiösen Begegnungen waren zahlreiche Zeremonien durchaus verhandel- und wandelbar. So mag es nicht erstaunen, dass sich unter den […]
Europas Geld – letzte Chance für Italien?
In Kooperation mit der VHS Renzo Brizzi, Redakteur a.D. Radio Colonia WDR Köln Preisträger des Premio Culturale 2014 der VDIG Vereinigung Deutsch-Italienischer Kulturgesellschaften
Das Dunkel lichtet sich: Dantes „Göttliche Komödie“ zwischen Mittelalter und Neuzeit
In Kooperation mit der VHS Dr. Ekkehard Kloehn, Ratzeburg In vielen bewegenden Episoden und Gedanken kündigt sich in Dantes „Divina Commedia “ ein neues Denken, Fühlen und Selbstverständnis an. Sie werden hundert Jahre später über das Mittelalter hinaus in Humanismus und Renaissance führen. Dr. Ekkehard Kloehn spürt ihnen nach und lässt sie durch Textlesungen, Interpretationen […]
Die Caprifischer – Italienschlager und Italienbild
In Kooperation mit der VHS Vortrag mit PowerPoint-Präsentation und Musik von Dr. Alessandra Riva aus Gießen Basierend auf einigen Ergebnissen ihrer 2012 erschienenen Dissertation Traumboote nach Italien, eine literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchung deutscher Italienschlager (Wilhelmsfeld: Gottfried Egert Verlag, 2012), wird Dr. Alessandra Riva das Publikum in die Welt der Italienschlager führen. In Deutschland sind […]
Romam vidi. Auf Winckelmanns Spuren nach bella Italia
In Kooperation mit der VHS Vortrag mit Bildern von Klaus-Werner Haupt, Spremberg Johann Joachim Winckelmann wurde im altmärkischen Stendal geboren, seine Kunstrevolution begann in Dresden. Von dort führt sie der Autor auf unterhaltsame wie lehrreiche Weise zu Winckelmanns Wirkungsstätten in Rom, Florenz und am Golf von Neapel. Die Formel von „edler Einfalt und stiller Größe“ […]
Der Exotismus in der Musik
In Kooperation mit der VHS "In fernem Land, unnahbar euren Schritten“ Der Exotismus in der Musik oder Wie ein Italiener sich die Musik von Ägypten und Japan vorstellt Prof. Dr. phil. Sabine Sonntag, Musikhochschule Hannover Im 19. Jahrhundert nach Fernost reisen, das konnten nur wenige. Die Europäer hatten eher vage Vorstellungen von Japan oder […]
Jenseitsvorstellungen der Antike
Vortrag mit Digitalbildern Dr. Rainer Foß, Ratzeburg Im antiken Griechenland gab es weder eine dogmatische Religion noch eine orthodoxe Priesterschaft. Dies ist ein Grund dafür, dass sich die griechische Jenseitsvorstellung frei entwickeln konnte. Homer hat dafür die Grundlagen gelegt: So kommt die Seele eines jeden Menschen ungeachtet seines irdischen Tuns in den Hades […]
Raffael – Maler und Architekt – zum 500. Todestag
+++ Corona-bedingt abgesagt +++ In Kooperation mit der VHS Vortrag mit Lichtbildern Richard Konstantin Blasy, München In Kooperation mit der VHS Raffael wurde 1483 in Urbino geboren: hier erhielt er den ersten Malunterricht bei seinem Vater Giovanni Sanzio und kam schon früh mit dem Geistesklima in Berührung, das vom Musenhof der Montefeltre ausging. Nach der […]
Kronos / Saturn und Chronos als mythische Gestalten und ihre Bedeutung für die Gegenwart
Vortrag mit Digitalbildern Dr. Rainer Grimm, Hannover In Kooperation mit der VHS In den alten Mythen ist Menschheitswissen enthalten, das selbst für unsere Gegenwart noch von Bedeutung sein kann. So haben auch die Figuren des ‚Kronos‘ (Saturn) und ‚Chronos‘ uns heute noch etwas zu erzählen. Ursprünglich waren es zwei unterschiedliche Götter - der griechische Gott […]
Giacomo Casanova und Alessandro Graf von Cagliostro: Die zwei berühmtesten Abenteurer aus Italien
In Kooperation mit der VHS Monika Antes, Hannover In Kooperation mit der VHS Giacomo Casanova (1725 - 1798) ist, nachdem ihm als einzigem die Flucht aus dem Staatsgefängnis, den sogenannten "Bleikammern" in Venedig gelungen war, durch ganz Europa gereist und hat mit seiner Geschichte sowie mit Alchemie, Schmeicheleien und geschäftlicher Raffinesse die Menschen bis […]