Das Dunkel lichtet sich: Dantes „Göttliche Komödie“ zwischen Mittelalter und Neuzeit
In Kooperation mit der VHS
Dr. Ekkehard Kloehn, Ratzeburg
In vielen bewegenden Episoden und Gedanken kündigt sich in Dantes „Divina Commedia “ ein neues Denken, Fühlen und Selbstverständnis an. Sie werden hundert Jahre später über das Mittelalter hinaus in Humanismus und Renaissance führen. Dr. Ekkehard Kloehn spürt ihnen nach und lässt sie durch Textlesungen, Interpretationen und Abbildungen lebendig werden.
So sind es nicht zuletzt die Bilder aus sieben Jahrhunderten, die für die stimmige Atmosphäre des Vortragsabends sorgen. Denn Dantes Werk hat einen großen Einfluss auch auf die bildende Kunst ausgeübt. Maler von Botticelli bis Dali waren immer wieder von Dantes Vorstellungs- und Gestaltungskraft fasziniert und haben sich ihrerseits zu eindrucksvollen Bildern begeistern lassen.
Dr. Ekkehard Kloehn studierte Germanistik, Biologie und Philosophie und promovierte in Literaturwissenschaft. Er war Oberstudienrat, außerdem Redakteur und Moderator für wissenschaftliche Sendungen („Bilder der Wissenschaft“, „Ratgeber Technik“) sowie Sachbuchautor zahlreicher Werke. In den letzten Jahren beschäftigte er sich intensiv mit der Kunstgeschichte, mit dem Land Italien und natürlich mit Dante. Er lebt in Ratzeburg.