Veranstaltungen
Hinweise zu den Vorträgen
Die DIG Hildesheim bietet meist in Kooperation mit der VHS Hildesheim Vorträge zu verschiedenen landeskundlichen Themen an: Geschichte, Kunst, Musik, Architektur, Religion, Politik, aktuelle Entwicklungen u.v.a.m. Sie finden in der Regel im Riedelsaal der Volkshochschule statt und Sie beginnen meist um 19:30 Uhr und dauern etwa anderthalb Stunden.
Eintritt dort: 5 Euro, Studenten/Schüler 2 Euro, Mitglieder frei
Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit, in gemütlicher Runde in einem italienischen Lokal mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.
Adresse, Infos zur Anfahrt, Karten
Hier finden Sie die Adressen, Infos zur Anfahrt sowie Karten der Orte, an denen unsere Veranstaltungen stattfinden. Wenn Sie den Link anklicken, öffnet sich ein neues Fenster oder ein neuer Tab, wo Sie die entsprechenden Informationen finden.
Riedelsaal, Volkshochschule Hildesheim: Pfaffenstieg 4-5, 31134 Hildesheim (externer Link zu Google Maps)
- Der Tagungsraum liegt im Obergeschoss und ist auch mit dem Fahrstuhl zu erreichen.
- Rollstuhlfahrer haben Zugang über den Eingang in der Burgstraße.
- Stadtbus: Haltestelle Museum
Tageslinien 1, 4 und 5 sowie Abendlinien 101, 102, 104 und 105
Ristorante La Gondola: Osterstr. 41, 31134 Hildesheim (externer Link zu Google Maps)
Unten finden Sie eine Übersicht über alle kommenden Veranstaltungen. Wenn Sie gezielt nach Veranstaltungen suchen möchten, können Sie hier direkt zu den Kategorien gelangen:
Eine übersicht unserer vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.
Unsere kommenden Veranstaltungen (alle Kategorien):
Ein Ausflug nach Italien
Vortrag mit Digitalbildern von
Dr. Beate Nagel
Braunschweig
Donnerstag, 06.11.25, 19.00 Uhr
Riedel-Saal der Volkshochschule
An drei Seiten vom Meer umspült grenzt Kalabrien einzig an die Basilicata. Größtenteils zeigt sich die Landschaft gebirgig und waldreich. Einerseits karg, andererseits weltberühmt für den Cedro, der Zitronatszitrone, die mittlerweile auch auf unseren Märkten zu finden ist.
Es ist die äußerste Spitze Italiens, gleich gegenüber von Messina, ein Blick auf den Ätna bietet sich von Reggio Calabria aus, die Meerenge von Messina wurde schon von Friedrich Schiller in der Ballade „Der Taucher“ bedichtet.
Kalabrien hat einen schlechten Ruf: Es begann mit vielfacher Fremdherrschaft, mit der bis heute wirksamen Feudalstruktur, der ‘Ndrangheta, die in alles hineinwirkt, die vielen zerstörerischen Erdbeben. Es ist eine äußerst gebeutelte Region. Und doch so schön und mit viel historischer Substanz wie der Stadt Cosenza am Busento oder der Metropolitanstadt Reggio Calabria, wo auch die Jünglinge von Riace ihre Heimat gefunden haben. (zen)
Eintrittspreise: 5,00 Euro
Schüler/Schülerinnen/Studierende: 2,00 Euro
Mitglieder der DIGHI und Gäste von KulturLeben: frei
Aus Anlass des 100. Todestages des Komponisten im Jahr 2024
Vortrag von
Prof. Dr. Sabine Sonntag, Hannover
Samstag, 22.11.25, 18.00 Uhr
Riedel-Saal der VHS
(Veranstaltung der Mozart-Gesellschaft
in Koop. mit der DIGHI)
Um das Privatleben des gutaussehenden Maestro ranken sich die wildesten Spekulationen: Mit wem hatte er eine Affäre, mit wem nicht? Ein „Frauenversteher“ im Sinne eines einfühlsamen Softies war er sicher nicht, aber er hat dennoch die Frauenseele verstanden wie kaum ein Musiker vor ihm. Davon zeugen Puccinis Opern: Ob Manon, Mimi, Butterfly, Minnie oder die Komplementär-Gestalten Liù und Turandot – Puccinis Interesse galt der Seele der Frauen, ihrer Opferbereitschaft und ihrer Opferrolle.
Und es galt der sozialen Situation dieser Menschen – das war neu! Die arbeitende Frau, die an ihrer Umwelt erkrankte Frau, dafür hat Puccini ergreifende Musik gefunden. Wie sie gemacht ist, mit welchen Mitteln also Puccini seine Frauenportraits erschaffen hat, darum geht es in diesem Vortrag. (Werner Seitzer, Mozartgesellschaft)
Eintritt frei, Spenden am Ausgang erbeten
Vortrag von
Prof. Dr. Elke Freifrau von Boeselager, Hildesheim
Donnerstag, 27.11.25, 19.00 Uhr
Dombibliothek am Domhof
Herz, Flaggen, Warnschilder, Feuer-wehrautos, alles mögliche ist heute rot und das meistens aus gutem Grund. Rot ist in und auch mal out. Rot fällt auf.
Sehen wir einmal ein paar Jahrhunderte zurück, ins Mittelalter. Was war damals rot und wie ist es rot geworden? Welche Farbstoffe standen zur Verfügung und wo kamen sie hier? Diesen Fragen soll nachgegangen werden. Es geht also um praktische und technische Aspekte in erster Linie, weniger um Dimensionen der Bedeutung von Rot im jeweiligen Kontext. Eine Farbe kann kostbar sein oder billig wirken, sie ist mal flüchtig und mal nicht mehr zu beseitigen. Rot bietet sich geradezu an, diesen Gedanken nachzuspüren und sie auf einer materiellen Basis zu verorten. (zen)
Eintrittspreise: 5,00 €
Schüler, Schülerinnen, Studierende: 2,00 €
Mitglieder DIGHI und Gäste von KulturLeben: frei
Samstag, 29. November 2025, ab 14.30 Uhr
Dieses Jahr findet die traditionelle Braunkohlwanderung wieder im November statt.
Treffpunkt: Einkaufszentrum Marienburger Höhe
Kleidung: wetterfest, da bei jeder Witterung gewandert wird
Strecke: ca. 8 bis 10 km
Braunkohlessen: ab ca. 18 Uhr, Ziel wird nicht bekannt gegeben
Kosten: 20,00 Euro pro Person
Alle, die nicht mitwandern können oder wollen, aber gern in netter Runde Braunkohl essen möchten, sollten sich möglichst bald bei unserem Schatzmeister Hans-Jürgen Blasig melden. Er organisiert wieder die Wanderung und teilt dann auf Anfrage das Restaurant mit. Sicher überlegt er sich auch wieder Überraschungen für unterwegs und beim Essen.
Anmeldung durch Überweisung des Teilnahme-Betrages auf das bekannte DIGHI-Konto (IBAN: DE40 2595 0130 0000 0268 40) bis 20.11.25 (zen)
Sulle note di Pinocchio
Am Freitag, 12.12.2025 um 19 Uhr präsentiert die Geschichtenerzählerin Antonella Simonetti im Riedel-Saal der Volkshochschule auf Deutsch und Italienisch Geschichten über Pinocchio. (zen)
Einzelheiten zum Inhalt folgen.
Der weihnachtiliche Jahresausklang findet in diesem Jahr am Samstag, 13.12.2025 wieder im Restaurant „Sportsbar Italia“ des Sportvereins Grün-Weiß Himmelsthür e.V. in der Julianenaue 17, ab 18.30 Uhr statt, Einlass ist ab 18.00 Uhr und serviert wird wieder ein 3-Gänge-Menü zum Preis von 32,00 Euro. Dazu gibt es einen Prosecco zur Begrüßung. Einzelheiten folgen. (zen)
Der nächste italienische Kochkurs findet am Freitag, 19.12.2025, von 14 bis 10 Uhr in der Katholischen Familienbildungsstätte, Domhof 2, in Hildesheim statt. Anmeldungen und Infos bei Cav. Enzo Iacovozzi, Mail: enzohildesheim@t-online.de oder per Telefon unter 0176 20527765. (zen)
Der nächste italienische Kochkurs findet am Samstag, 31.01.2026, von 14 bis 10 Uhr in der Evangelischen Familienbildungsstätte, Steingrube 19A, in Hildesheim statt. Anmeldungen und Infos sowie weitere Termine in 2026 bei Cav. Enzo Iacovozzi, Mail: enzohildesheim@t-online.de oder per Telefon unter 0176 20527765. (zen)
Vortrag von
Klaus Kirmis
Osnabrück/Bremen
Donnerstag, 30.04.2026, 19.00 Uhr
Riedel-Saal der Volkshochschule
Rainer Maria Rilke war nicht nur ein außergewöhnlicher Dichter, sondern auch ein bedeutender Reisender. Als unbehauster Troubadour reiste er jahrzehntelang kreuz und quer durch Europa, von seiner Geburtsstadt Prag nach Deutschland und nach Frankreich, vom hohen Norden bis nach Ägypten.
Eine besonders starke Reise-Beziehung hatte er schon seit seiner Kindheit zu Italien. Er verbrachte immer wieder längere Aufenthalte meist in den klassischen Reisezielen der damals wohlhabenden aristokratischen Elite, z. B. in Venedig, Florenz, Rom, Neapel und auf Capri. Reisen war für ihn Arbeit, immer wieder ließ er sich von den italienischen Landschaften, den Städten und der Kunst zu seinen bekanntesten Werken inspirieren. Ein wichtiger Ort wurde auch das Schloss Duino an der Adria, wo die ersten Gedichte der berühmten „Duineser Elegien“ entstanden. Oftmals ließ er Hauptsehenswürdigkeiten „links“ liegen, gerne bevorzugte er aber luxuriöse Unterkünfte.
Diese Bilder-Präsentation verfolgt mit Gedichten und Prosatexten Rilkes vielfältige Reiseerlebnisse auf der Appeninhalbinsel. (zen)
Eintrittspreise: 5,00 Euro
Schüler/Schülerinnen/Studierende: 2,00 Euro
Mitglieder der DIGHI und Gäste von KulturLeben: frei